Unsere Themen

Nachhaltigkeit & CSR
Nachhaltigkeit ist ein Leitmotiv menschlichen Handelns und führt zu einem veränderten gesellschaftlichen Anspruch an politisches und unternehmerisches Handeln insgesamt. Welchen Beitrag kann Personalarbeit für unternehmerische Nachhaltigkeit leisten?

New Work
New Work steht durch die Corona-Pandemie stärker im Fokus als zuvor. Diskussionen um Home-Office dominieren die Medien – dabei werden Berufsgruppen, die aufgrund ihrer Tätigkeit vor Ort sein müssen, ausgeschlossen.

Nachhaltige Arbeitsfähigkeit
Arbeitsverdichtende Prozesse und Digitalisierung bewirken eine Zunahme von Belastungsstörungen. Entgegenwirken kann eine Führung, die den Menschen in Gänze wahrnimmt.

Digitalisierung und Personalarbeit
Im Hype um die Digitalisierung sollte die Innovationskraft nicht aufs Spiel gesetzt werden. Mit dem Digital HR Manifesto präsentieren wir 12 Leitsätze für digitale und gleichzeitig wertschöpfende Personalarbeit.

Emotionen in der virtuellen Zusammenarbeit
In der Corona Krise zeigt sich: Virtuelle Zusammenarbeit mit digitalen Plattformen ist möglich. Aber wir müssen rasch Formen finden, wie die emotionale Seite von Führung und Zusammenarbeit berücksichtigt wird.

Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher
Durch den Aktionstag „Fit für die Bewerbung“ und durch die Kooperation mit der Initiative Schule im Aufbruch helfen wir Jugendlichen, die Kompetenzen für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben zu erwerben.

Beschäftigungspotenziale Älterer
Durch die demografische Entwicklung und die Erhöhung des Rentenalters erhöht sich Chance, ältere Mitarbeiter länger zu beschäftigen. Praxisgerechte Empfehlungen helfen, dieses Potenzial tatsächlich zu nutzen.

Globale Standards für HR Management
Nach wie vor tun sich Unternehmensbewertungen schwer mit dem Faktor Mensch. Globale Standards für das HR Management, die Stück für Stück in globale ISO-Normen eingehen, schaffen hier Abhilfe.
Aktuelle Meldungen
Der Think Tank „Goinger Kreis” stellt sich neu auf
Angst und Resilienz oder wie kommen wir von Angst zu Resilienz?
Die Rolle menschlicher Beziehung für virtuelles Führen